hna

Gustav Rueb inszeniert am Staatstheater Kassel „Medea“ 

Eine Frau sieht rot. Noch muss sie sich selbst überreden, zu tun, was zu tun ist. Im Rennen noch steigert sie sich in ihren Entschluss hinein, schlägt wie wild ihre Bediensteten weg. 

von Juliane Sattler 

Medea ist hier Göttin, Zauberin, vor allem aber eine Rächerin. „Die Kinder schonen“, nein, diesen Einwand will sie nicht hören, sie will ja ihn treffen. Wie ein Mantra wiederholt die Kämpferin mit kraftvollen Abwehrbewegungen nur diesen einen Satz: „Es ist der letzte Weg“. 

Mit „Medea“ von Euripides in der Übersetzung von Hubert Ostkämpfer setzt Gustav Rueb nach „Alkestis“ und den hochgelobten „Bakchen“ seine Auseinandersetzung mit der griechischen Tragödie am Staatstheater Kassel fort. Daniel Roskamp hat für den großen Mythenstoff von der Mutter, die ihre Kinder tötet, weil ihr Mann eine andere, Glauke, die Tochter des Kreon, heiraten will, ein düsteres Szenario der Verlorenheit geschaffen. 

Eine Hotellobby mit aufschwingender Treppe und einem nach hinten sich öffnenden Raum, 50er-Jahre-Stil mit viel Plüsch, Pflanzengrün und einem ständig klingelnden Telefon. Wie Hitchcock oder Lynch mutet das an, bedrohlich und zerstörerisch. Gustav Rueb verlagert den Antikenstoff ins Heute, legt den Akzent seiner Inszenierung auf den Rosenkrieg zweier Alphatiere, wer tötet wen, wenn Liebe in Hass umschlägt? 

Anke Stedingk als Medea trägt ihre blassblaue Glitzerrobe (Kostüme: Ulrike Obermüller) wie eine Glamourqueen, triumphiert mit einem höhnischen Lachen, wenn der treulose Jason ihr seinen Plan mit gewohnter Routine darlegt. Medea soll mit ihren Kindern verbannt werden. Wie Anke Stedingk sich hier in fassungslose Wut hineinarbeitet, belässt die Szene in einer irritierenden Schwebe. Raserei ja, aber auch der große Wille eines tödlichen Planes dominiert. 

Und wenn sie fast beiläufig den Entschluss fasst, ihre Kinder umzubringen, und sagt: „Mir graust, wenn ich daran denke, was ich tun muss“, ist da nicht das geringste Grauen in dem Satz auszumachen. Brillant ist das, und der bravourös agierende „Chor“ der Bediensteten erstarrt in Erschütterung. 

Rueb, immer das Heute im Sinn, vereint in seiner Regiearbeit Kampf und Erotik, lässt Jason und Medea sich in wilden Prügeleien, aber auch im letzten erotischen Rendezvous annähern. Beides liegt ja ganz nah beieinander. Aber sein Schluss kommt dann so überraschend wie rätselhaft daher. 

Dem finalen Auftritt der Kinder (Felipe Lawrenz und Samuel Gorzalnik) folgt eine Umschreibung des griechischen Tragödienstoffes nach einer Version von Tom Lanoye. In Kassel teilen sich Meda und Jason den Mord an den Kindern, Platzpatronen zerreißen den Raum. Es sind drei, und der Zuschauer findet sich plötzlich in einem Thriller wieder. Zum Schluss sitzt das Paar apathisch nebeneinander auf der Treppe, das Licht verlöscht. 

Ein viele Fragen aufwerfendes Ende für eine Inszenierung, deren großes Verdienst es aber bleibt, ein beinahe 2500 Jahre altes Stück ganz nah an uns zu bringen. Stürmischer Applaus für den Ehekampf zweier Alphatiere.